Bildungsangebote für das Jahr 2023
Wir freuen uns, dass wir für das Jahr 2023 für Sie die nachfolgenden Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern organisieren konnten. Über die links gelangen Sie direkt zum Warenkorb der Bildungseinrichtung und können sich dort anmelden:
Oktober
Thema: Was braucht mein Kind für einen guten Schulstart?
Referentin: Katja Artelt
(Kooperation mit dem JFB)
Termin: 17.10.2023
Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr
Ort: Otgerushaus (bitte beachten Sie die Raumbelegungstafel am Eingang)
Gebührenfrei
Anmeldung JFB; Was braucht mein Kind für einen guten Schulstart?
Kursbeschreibung:
Oft ist mit dem nahenden Beginn der Schulzeit ein ganzes Bündel an Ängsten und Sorgen bei Eltern verbunden: Ist mein Kind reif für die erste Klasse, obwohl es noch sehr jung ist? Wird es den Belastungen der Schule standhalten? Kann sich mein Kind sozial einfügen? Wie kommt es mit den Hausaufgaben zurecht? Diese und andere Fragen beschäftigen viele Eltern, wenn sich die Zeit im Kindergarten dem Ende zuneigt. In diesem Vortrag bietet sich die Gelegenheit, Antworten auf solche Fragen zu finden. Sie erfahren, wie Sie den Start in die Schule positiv begleiten können, welche Fähigkeiten und Grundkompetenzen Ihr Kind zu Beginn der Schulzeit haben sollte und wie Sie es schaffen Ihre eigenen Schulerfahrungen nicht auf Ihr Kind zu übertragen, damit es frei ist, seine eigenen Erfahrungen zu machen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den Familienzentren St. Otger, St. Elisabeth und St. Nikolaus aus Stadtlohn durchgeführt.
September
Thema: Geschwister haben sich zum Streiten gern!
Referentin: Heike Bernat
(Kooperation mit dem JFB)
Termin: 05.09.2023
Uhrzeit: 19:30 – 21:45 Uhr
Ort: Internet-Zoom
Gebührenfrei
Anmeldung JFB; Geschwister haben sich zum Streiten gern!
Kursbeschreibung:
Streitende Kinder gehören zum Familienalltag dazu. In diesem Vortrag wollen wir den häufigsten Gründen für Geschwisterstreit auf den Grund gehen sowie entwicklungspsychologisch beleuchten, wann Kinder in der Lage sind Konflikte selbstständig zu lösen. Wir wägen die Vor- und Nachteile des Einmischens ab und definieren die Rolle der Eltern als Mediator, anstatt als Schiedsrichter. Anhand von Filmen und Beispielen aus der Praxis erarbeiten wir gemeinsam, wie Kinder streiten lernen. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend. Gerne sind Beispiele aus Ihrem Familienalltag willkommen.
Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit den Familienzentren St. Nikolaus, St. Elisabeth und St. Otger in Stadtlohn durchgeführt.
Mai / Juni
Thema: Offener Treff Still-Café
Referentin: Elisabeth Schücker (Still-Beraterin, Kinderkrankenschwester)
(Kooperation mit dem JFB)
Termin:
Mittwoch, 03.05.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 17.05.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 28.06.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Ort: Stadtlohn, JFB, Eschstr. 14
Das Still-Café ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kurzbeschreibung:
Das Stillen nimmt im Alltag mit Ihrem Säugling viel Raum und einen hohen Stellenwert ein. Es hat viele schöne Seiten, kann aber hin und wieder auch sehr herausfordernd sein. In entspannter Atmosphäre haben Mütter hier die Möglichkeit sich auszutauschen. Während die Kinder gestillt oder gefüttert werden, spielen oder schlafen, können Kontakte geknüpft, Erfahrungen geteilt oder einfach mal nur ein Kaffee oder Tee in der Gesellschaft anderer Mütter getrunken werden. Fragen zum Stillen, zur Pflege, zur Ernährung und anderen Bereichen des Alltags mit einem Säugling finden hier Platz. Auch nicht- oder nicht mehr stillende Mütter sind herzlich eingeladen. Die Fragen können in der Gruppe besprochen und durch die Kinderkrankenschwester und Stillberaterin Elisabeth Schücker fachlich untermauert werden. Sie gibt Hilfestellung bei Still-Schwierigkeiten und bietet im Rahmen des offenen Treffs ihre Stillberatung an. Kinder jeden Alters und auch Geschwisterkinder sind herzlichen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Still-Café wird in Kooperation mit den Familienzentren St. Otger, St. Nikolaus und St. Elisabeth angeboten.
Mai
Thema: Stillvorbereitung –Ein gesunder Start ins Leben (Hybrid)
Referentin: Elisabeth Schücker (Still-Beraterin, Kinderkrankenschwester)
(Kooperation mit dem JFB)
Termin: 04.05. + 11.05.2023
Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr 2x
Ort: Stadtlohn, JFB, Weststraße 9
Gebühren: 12€
Anmeldung beim JFB: Stillvorbereitung –Ein gesunder Start ins Leben (Hybrid)
Kurzbeschreibung:
Mit diesem Seminar möchten wir Schwangere ansprechen, die ihr Baby später stillen möchten, aber vielleicht noch viele Fragen haben. Wie kann ich eine gute Still-Beziehung zu meinem Kind aufbauen? Wie sorge ich für genügend Muttermilch und wie erkenne ich, dass sie ausreicht? Wie gehe ich mit auftretenden Problemen um und wie beuge ich ihnen vor? Aber auch: Was kann ich schon in der Schwangerschaft für einen guten Start in die Stillzeit tun, wie lege ich den Grundstein für eine erfolgreiche Still-Beziehung bereits im Kreißsaal und anschließend im Wochenbett? Diese und viele andere Fragen werden an den beiden Abenden besprochen. Wir zeigen mögliche Still-Positionen und stellen Ihnen Hilfsmittel vor. Dabei bleibt auch Zeit für Ihre Fragen rund ums Stillen und den Alltag mit einem gestillten Säugling. Das Angebot ist sowohl an Mütter als auch ihre Partner*innen gerichtet, die einen großen Einfluss auf eine gute Still-Beziehung haben. Es handelt sich um ein hybrides Angebot, bei dem die Dozentin in Stadtlohn anwesend ist.
Sie haben die Wahl, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
April
Thema: Mit Kindern im Gespräch: Sprechen – Verstehen – Wachsen
Referentin: Ina Benning
(Kooperation mit dem JFB)
Termin: 24.04.2023
Uhrzeit: 18:30 – 21:00 Uhr
Ort: Otgerushaus, bitte beachten Sie die Raumbelegungstafel am Eingang
Gebührenfrei
Anmeldung beim JFB: Mit Kindern im Gespräch: Sprechen – Verstehen – Wachsen
Kurzbeschreibung:
Im Alltag ist es doch oft so: wir sprechen mit unseren Kindern und achten dabei viel auf den korrekten Satzbau, einen guten Ausdruck und die korrekte Artikulation. Schnell neigen wir dann zu Sätzen wie „Sag das doch mal richtig!“ oder „Sprich bitte ordentlich!“. Während wir doch nur das Beste für unsere Kinder wollen, lösen diese Sätze bei ihnen negative Emotio-nen aus.
Deswegen möchten wir an diesem Abend auf kleine Tipps und Tricks eingehen, wie Sie Ihr Kind beim Sprechen lernen unterstützen können. Zudem wollen wir kurz auf den Weg der Sprachentwicklung eingehen und klären:
• Wie kann ich mein Kind unterstützen?
• Was kann ich machen, wenn mein Kind (noch) nicht (richtig) spricht?
• Wer kann meinem Kind beim Sprechen lernen helfen und uns unterstützen?
Der Vortrag wird in Zusammenarbeit mit den Familienzentren St. Nikolaus, St. Elisabeth und St. Otger in Stadtlohn durchgeführt.
Februar
Thema: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für junge Familien
Referent Thomas Wieling
(Kooperation mit dem JFB)
Termin: 21.02.2023
Uhrzeit: 18:30 – 20.00 Uhr
Ort: Otgerushaus, bitte beachten Sie die Raumbelegungstafel am Eingang
Gebührenfrei
Anmeldung JFB: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung für junge Familien
Sie irren sich, wenn Sie meinen, „Vorsorgevollmacht“ sei nur ein Thema für ältere Menschen. Nein, es betrifft alle Erwachsenen – auch junge Eltern. Ganz plötzlich kann alles anders sein. Wenn Sie zum Beispiel einen Unfall haben und ohne Bewusstsein sind oder wenn bei einer eigentlich routinemäßigen Operation schwere Komplikationen eintreten, denken Sie nur etwa an die Sportjournalistin Monica Lierhaus oder an den Formel-1-Fahrer Michael Schumacher. Wer entscheidet stellvertretend für Sie in medizinischen, behördlichen oder finanziellen Angelegenheiten? Eine Vollmacht ist ein relativ einfache Möglichkeit für einen solchen Fall vorzusorgen und den Angehörigen damit Sicherheit zu geben. An diesem Abend werden die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung speziell aus dem Blickwinkel junger Familien vorgestellt.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den Familienzentren St. Otger, St. Elisabeth und St. Nikolaus aus Stadtlohn durchgeführt.